Kempten (eau) Im Duell der Aufsteiger gelang den Ringern des SV 29 Kempten der erste Heimsieg in der Oberliga. Vor 130 Zuschauern bezwangen sie in einer durchgehend spannenden Begegnung die SpVgg Freising mit 20 : 13. „Das war heute wieder ein wahrer Krimi für alle Fans“ so Zuschauer Michael Rothermel. „Bereits in der letzten Saison waren es enge Kämpfe auf Augenhöhe, zweimal zugunsten von Freising. Diesmal hatten wir verdient das bessere Ende für uns“.
Einer der Schlüsselkämpfe war das Aufeinandertreffen von Marcel Blasenbrey und Emre Korkmaz. Das Publikum wurde in ein Wechselbad gestürzt, denn Punkte und Führung gingen ständig hin und her. „Keiner von uns beiden hat taktiert, es war ein offener Schlagabtausch.“ Dem Freisinger gelangen die ersten Wertungen (0 : 6), dann war Blasenbrey am Zug. Zur Pause lag er knapp mit 12 : 9 vorne.
„In der zweiten Runde machte Korkmaz mächtig Druck, ich geriet mit 14 : 15 in Rückstand.“ Jetzt suchten beide die Entscheidung, jeder stand einmal kurz vor einem Schultersieg. „Ich nahm die Anweisungen von der Ecke gar nicht mehr wahr, ich war im „Tunnel“. Dem Freisinger ging es genauso, wie er nach dem Kampf verriet. „20 Sekunden vor dem Ende stand es 21 : 21, Emre setzte alles auf ein Karte, aber mir gelang es, seinen letzten Angriff zu kontern. Mit einem 4er konnte ich den Sack zumachen“ strahlte Blasenbrey.
Die Zuschauer sahen weiterhin spannende Kämpfe, zur Halbzeit lag der SV 29 knapp mit 10 : 6 vorne. Und die Freisinger hielten weiter stark dagegen. Sie hatten bis zum vorletzten Match noch die Chance, die Partie zu drehen.
Der Auftrag von Trainer Spöttle an Yevhen Iliushchenko lautete daher: „Kein Risiko, ein knappes Ergebnis reicht uns zum Sieg“. Diese Vorgabe setzte Iliushchenko zunächst konsequent um, dann übertraf er sie aber mit seinem Schultersieg in der dritten Minute über Leander Zeltner. Die Zuschauer hielt es danach nicht mehr auf den Plätzen, nachdem klar war, das der erste Saisonsieg unter Dach und Fach war.
Freistil :
F 57 Azime, Fahim - Anwari, Mustafa SS 0:4, F 66 Huber, Mathias - Pausch, Lukas SS 4:0
F 75 A Iliushchenko, Yevhen - Zeltner, Leander SS 4:0, F 80 Bückle, Felix - Lukacs, Norbert PS 0:3
F 98 Spöttle, Martin - Saifi, Nawidullah PS 0:2
Griechisch - römisch :
G 61 Blasenbrey, Marcel - Korkmaz, Emre PS 2:0, G 71 Bazalik, Pierre - Mitzscherling, Johan PS 2:0
G 75 B Egger, Sebastian - Anzenberger, Mario SS 0:4, G 86 Bückle, Lukas - Bauer, Alexander SS 4:0
G 130 Bückle, Axel - Dudzinski, Damian SS 4:0
TÜ = Technische Überlegenheit, SS = Schultersieg, PS = Punktsieg, AS = Sieg nach Aufgabe, KL = Kampflos, o.W. = ohne Wertung
Runde 1 :
F 57 beide Teams unbesetzt, G 61 Rohde, Noah - Thomae, Dominik SS 4:0
F 66 Hassani, Mustafa - Tawseefullah, Ghani ÜG 4:0, G 75 Akbulut, Riza - Yücel, Kerem SS 4:0
F 86 Kron, Arthur - Basaran, Abdülkadir SS 4:0, G 98 Kron, Maximilian - Gürler, Mikail SS 4:0
F 130 Özdemir, Malik - Bachmayr, Marco SS 4:0
Runde 2 :
G 57 —beide Teams unbesetzt, F 61 Rohde, Noah - Thomae, Dominik SS 4:0,
G 66 Hassani, Mustafa - Tawseefullah, Ghani ÜG 4:0, F 75 Ghazaryan, Gor - Yücel, Kerem PS 3:0,
G 86 Kron, Arthur - Gürler, Mikail SS 4:0, F 98 Kron, Maximilian - Basaran, Abdülkadir SS 4:0,
G 130 Cedimoglu, Tunahan - Bachmayr, Marco SS 4:0
TÜ = Technische Überlegenheit, SS = Schultersieg, PS = Punktsieg, AS = Sieg nach Aufgabe, KL = Kampflos, o.W. = ohne Wertung
Ergebnisse Jugend SV 29 Kempten :
U14
57 kg - Platz 9 - Nazar Bochynskyi
U12
46 kg - Platz 3 Leon Kuprikov
50 kg - 7 Platz Timotheus Chergkianidis
54 kg - 3 Platz Stepan Bilokopytyi
Mit 10:18 müssen sich die Ringer des SV 29 Kempten der Reserve des mehrfachen Deutschen Meisters aus Burghausen beugen. Zu wenig – doch der Kampfgeist der Kemptener überzeugt. Im zweiten Heimkampf bekamen es die Ringer des SV 29 Kempten mit dem zweiten schwer auszurechnenden Gegner zu tun. Diesmal war die zweite Mannschaft des SV Wacker Burghausen zu Gast – die auf Ringer bauen kann, die auch im Bundesliga-Team des mehrfachen Deutschen Meisters zum Einsatz kommen.
„Wie so ein Gegner aufstellt, kann man kaum planen. Für uns ging es deshalb darum, nicht zu taktieren oder anders aufzustellen als sonst, sondern uns in jedem Kampf möglichst teuer zu verkaufen“, sagt SV 29-Trainer Martin Spöttle. „So richtig aufgegangen ist das leider nicht.“
Zwar sah es bis zur Halbzeit für den SV 29 gut aus, in den mittleren Gewichtsklassen holte man aber zu wenig Punkte. Ein Lichtblick in der zweiten Hälfte war der Kampf bis 86 kg griech.-röm. Lukas Bückle bekam es hier mit Benedikt Rothe zu tun, der seit Jahren für Burghausen in der Regional- und Oberliga auf die Matte geht.
Rothe versuchte von Beginn an, aktiv zu ringen und Lukas Bückle aufzuziehen, also mit dem linken Arm dessen rechte Schulter zu kontrollieren. „Damit hab ich gerechnet“, schmunzelt Bückle. „Mein Ziel war, möglichst aufrecht zu ringen und ihn zu bewegen, obwohl er die Fassart hält. Dadurch ist dann er passiv.“
Bückles simples Rezept ging auf, er sammelte vier Punkte durch die Passivität seines Gegners. In der zweiten Runde wollte Rothe das Ruder noch herumreißen, rang aggressiver und brachte mehr Bewegung in den Kampf – und Bückle beinahe ins Aus. „Da wars ein-, zweimal knapp, aber ich mag das, wenn es ein bisschen hektisch wird“, sagte Bückle – und nutzte die Angriffe Rothes, um selbst in die Oberlage zu kommen. Mit 6:0 für den Kemptener endete der Kampf, trotzdem ist Bückle nicht ganz zufrieden.
„Im Boden hätte ich auf jeden Fall punkten können“, sagt Bückle. Trainer Spöttle sieht das weniger eng. „Das war mal wieder ein saustarker Kampf, den der Lukas hier geliefert hat.“ Er hofft, dass sich die Mannschaft an Kämpfen wie diesem aufrichten kann. „Es war klar, dass es in der Oberliga hart wird, aber drei Niederlagen am Stück sind für die Jungs natürlich eine Herausforderung.“ Er hofft, dass die Mannschaft in der nächsten Woche daheim gegen Freising als Sieger von der Matte geht – „und dann ein bisschen mit den Zuschauern feiern kann“.
Freistil:
57 kg Ahmad Azime – Eric Dietrich PS 3:0, 66 kg Pierre Bazalik – Jamshed Panuskiri PS 0:1
75 kg Max Möller – Daniel Meyer TÜ 0:4, 80 kg Felix Bückle – Mansur Dakiev TÜ 0:4
98 kg Martin Spöttle – unbesetzt KL 4:0
Griechisch-römisch:
61 kg Marcel Blasenbrey – Dmytro Vertai SS 0:4, 71 kg Mathias Huber – Alexander Komarovskiy PS 1:0
75 kg Max Schmucker – Sultan Muhametov SS 0:4, 86 kg Lukas Bückle – Benedikt Rothe PS 2:0
130 kg Axel Bückle – Alexander Kreimer PS 0:1
TÜ = Technische Überlegenheit, SS = Schultersieg, PS = Punktsieg, AS = Sieg nach Aufgabe, KL = Kampflos, o.W. = ohne Wertung
Runde 1:
F 57 Bochynskyi, Nazar - Malkeh, Daived SS 4:0, G 61 unbesetzt - Malkeh, Daniel KL 0:4
F 66 Payr, Jared Zaya, Zaya TÜ 4:0, G 75 Egger, Sebastian - Sabkowicz, Wiktor SS 4:0
F 86 Basaran, Abdülkadir - Abraham, Adam TÜ 4:0, G 98 Bachmayr, Marco - Kliem, Markus PS 0:2
F 130 Marlon Schmucker - unbesetzt KL 4:0
Runde 2:
G 57 Stadler, Arian - Malkeh, Daived SS 4:0, F 61 unbesetzt - Malkeh, Daniel KL 0:4
G 66 Payr, Jared - Zaya, Zaya SS 4:0, F 75 Iliushchenko, Yevhen - Sobkowicz, Wiktor SS 4:0
G 86 Basaran, Abdülkadir - Abraham, Adam TÜ 4:0, F 98 Bachmayr, Marco - Kliem, Markus PS 0:2
G 130 Marlon Schmucker - unbesetzt KL 4:0
TÜ = Technische Überlegenheit, SS = Schultersieg, PS = Punktsieg, AS = Sieg nach Aufgabe, KL = Kampflos, o.W. = ohne Wertung
Kempten (eau) Am Samstag erwarten die Ringer des SV 29 Kempten den SV Wacker Burghausen II. Die Begegnung beginnt um 19.30 Uhr (Turnhalle des Hildegardis - Gymnasiums an der Lindauer Str.) Bereits um 18.00 Uhr geht die zweite Mannschaft der 29er in der Gruppenoberliga Süd gegen den TSV Geiselhöring II auf die Matte.
Das Team von Cheftrainer Martin Spöttle steht nach zwei Niederlagen am Tabellenende. Wacker Burghausen II musste in der letzten Woche ebenfalls eine deutliche 8 : 27 Niederlage gegen Johannis Nürnberg II hinnehmen. Spöttle misst diesem Ergebnis aber nur eine geringe Aussagekraft bei, da sich hier zwei Bundesligareserven gegenüberstanden.
Das Niveau der Oberliga ist nach seiner Einschätzung durch den Absteiger aus der Regionalliga nochmals gestiegen. Der Gast kann in seiner Mannschaft auf eine Mischung von erfahrenen Ringern wie Alexander Kreimer und jungen Wilden wie Daniel Mayer zurückgreifen.
Auch die zweite Mannschaft der 29er kam in der Gruppenoberliga Süd mit zwei Niederlagen schwer aus den Startlöchern. Ob es gegen das junge Team des TSV Geiselhöring II zum ersten Sieg reicht, hängt vermutlich auch von einem glücklichen Händchen bei der Mannschaftsaufstellung ab.
(eau) Im ersten Auswärtskampf der Oberligasaison unterlagen die Ringer des SV 29 dem heimstarken SV Untergriesbach mit 31 : 6. Trainer Martin Spöttle wusste, das die Trauben bei den heimstarken Gastgebern hoch hängen würden. Die Untergriesbacher verlegten den Kampf wegen einer Hallensanierung zudem in ein Bierzelt und hatten damit mehr als 600 lautstarke Zuschauer im Rücken.
„Die Kulisse war wirklich beeindruckend und es hat einfach Spass gemacht, in so einer Atmosphäre auf die Matte zu gehen“ kommentiert Leichtgewichtler Pierre Bazalik die klare Niederlage. Er kann seiner Mannschaft zwar eine gute kämpferische Leistung bescheinigen, aber die Gastgeber waren in den meisten Gewichtsklassen technisch überlegen. Es reichte für die 29er daher nur für 2 Einzelsiege.
Einen davon holte Trainer Martin Spöttle. Im Halbschwergewicht stand er Thomas Hartl gegenüber. Sein Gegner versuchte über die Fassung zur Armklammer Spöttle auszubremsen, was auch zunächst gelang. „Ich musste meine Angriffe umstellen und kam damit dann zum Erfolg“. Zunächst brachte er Hartl damit am Mattenrand immer mehr in Bedrängnis. Nach einem Beinangriff, einer folgenden Beinschraube sowie einem Konter ging Spöttle mit einer 10 : 0 Führung in die Pause.
„In der zweiten Hälfte gab Martins bessere Kondition den endgültigen Ausschlag. Über einen Punkt an der Zone und zwei weitere Beinangriffe machte er den Sack zu“ so Teamkollege Marcel Blasenbrey über den verdienten 15 : 0 Sieg seines Trainers.
Einen packenden Kampf sahen die Zuschauer zwischen Lukas Bückle (86 kg) und Marvin Music. Es war lange ein Duell auf Augenhöhe und Bückle verlangte dem Untergriesbacher alles ab. Am Ende siegte der Kemptener Freistilspezialist mit 7 : 0. Dies waren dann zugleich aber die letzten Mannschaftspunkte für den SV 29. Alle anderen Partien gingen deutlich an die Gastgeber.
Am kommenden Wochenende empfangen die 29er zu Hause den SV Wacker Burghausen II.
Freistil:
F 57 Lenz, Jonas - Azime, Ahmad Fahim SS 4:0 , F 66 Fenzl, Christoph - Blasenbrey, Marcel TÜ 4:0
F 75 A Heindl, Benedikt - Iliushchenko, Yevhen TÜ 4:0 , F 80 Citu, Eduardo-Florian - Bückle, Felix PS 3:0
F 98 Hartl, Thomas - Spöttle, Martin TÜ 0:4
Griechisch-römisch
G 61 Jabban, Mohamed — KL 4:0 , G 71 Unfried, Florian - Bazalik, Pierre SS 4:0
G 75 B Klier, Garry - Egger, Sebastian TÜ 4:0 , G 86 Music, Marvin - Bückle, Lukas PS 0:2
G 130 David, Stěpán - Bückle, Axel TÜ 4:0
TÜ = Technische Überlegenheit, SS = Schultersieg, PS = Punktsieg, AS = Sieg nach Aufgabe, KL = Kampflos, o.W. = ohne Wertung
Runde 1 :
F 57 beide unbesetzt , G 61 Okyay, Taha Thomae, Dominik SS 4:0
F 66 Zehentmaier, Markus Payr, Jared SS 4:0 , G 75 Nejgum, Justin Endres, Michael TÜ 4:0
F 86 Saifi, Ozair — KL 4:0 , G 98 Rottenaicher, Jakob Schmucker, Max TÜ 4:0
F 130 Ersayin, Kubilay Schmucker, Marlon PS 0:2
Runde 2 :
G 57 beide unbesetzt , F 61 Okyay, Taha Thomae, Dominik SS 4:0
G 66 Knec, Piotr Payr, Jared SS 4:0 , F 75 Saifi, Ozair Yücel, Kerem Atilla TÜ 4:0
G 86 Gülhan, Devrim Schmucker, Max SS 4:0 , F 98 Rottenaicher, Jakob — KL 4:0
G 130 Ersayin, Kubilay Schmucker, Marlon SS 0:4
TÜ = Technische Überlegenheit, SS = Schultersieg, PS = Punktsieg, AS = Sieg nach Aufgabe, KL = Kampflos, o.W. = ohne Wertung
Ordentlich gerungen, am grünen Tisch ausgepunktet
Zum Start in die Ringer-Oberliga empfing der SV 29 Kempten den ATSV Kelheim. Die Kemptener schlugen sich achtbar – ihnen wurde aber ein Ausfall zum Verhängnis. Am Ende war es ein Auftakt zum Vergessen, obwohl die Ringer des SV 29 Kempten einen guten Kampf geliefert hatten. Durch einen kurzfristigen Ausfall standen beim Start in die Oberliga nur acht Ringer zur Verfügung, und so ging der Sieg automatisch mit 0:40 Punkten an die Gäste vom ATSV Kelheim.
„Das schmerzt natürlich, vor allem weil wir eigentlich stark gerungen und vier Kämpfe gewonnen haben“, sagt Trainer Martin Spöttle. „Und das gegen einen Gegner, der letzte Saison im Mittelfeld der Tabelle gelandet ist.“
So verlangte Axel Bückle, der für den SV 29 bis 130 kg griechisch-römisch antrat, seinem Gegner Lukas Meyer nicht nur alles ab. Er arbeitete sich Zentimeter für Zentimeter in den Kampf, erkämpfte sich die Kontrolle über den Kampf, bewegte seinen Gegner über die Matte und sicherte so einen der Kemptener Siege. „Der Lukas Meyer und ich kennen uns gut, auch von vielen Kämpfen auf bayerischen Meisterschaften“, sagt Bückle.
„Ich wollte da einen klassischen Schwergewichtskampf draus machen: Erst die Kontrolle übernehmen, dann das Tempo bestimmen und meinen Gegner passiv stellen.“ Denn das, so Bückle, funktioniere gegen den Kelheimer. Und er lag richtig. Zunächst ging Bückle durch die Passivität seines Gegners 1:0 in Führung, legte später mit einer Zweierwertung nach. Und setzte mit einem weiteren Punkt durch Passivität schließlich den Schlussakkord.
„Das war ein hartes Stück Arbeit, aber so wird die ganze Saison für uns aussehen“, sagt Trainer Martin Spöttle. Für ihn war bereits vor dem Saisonstart klar: Der Klassenerhalt in der Oberliga wird ein harter Kampf für die Ringer des SV 29. Nach dem Aufstieg will es die Mannschaft ihrem Schwergewichtler gleichtun und sich über das Kämpferherz, das die SV 29-Ringer seit Jahren auszeichnet, in der Liga etablieren.
„Das wäre für uns als Verein, aber auch fürs Ringen in Kempten und im Oberallgäu ein Riesenerfolg“, sagt Spöttle. Immerhin bildet die Oberliga nach den Bundes- und Regionalligen die vierte Stufe des deutschen Ligensystems. „Und wir wollen zeigen, dass wir hier mithalten können.“
Freistil:
57 kg Ahmad Azime – Goga Dzigua TÜ 0:4, 66 kg Marcel Blasenbrey – Salman Kashiev TÜ 0:4
75 kg Masin Rasa – Alexander Kunz PS 0:2, 80 kg Felix Bückle – Eldar Mansyrov TÜ 0:4
98 kg Martin Spöttle – David Hilpert SS 4:0
Griechisch-römisch:
61 kg unbesetzt – Bence Juhasz KL 0:4, 71 kg Pierre Bazalik – Said Kashiev PS 3:0
75 kg unbesetzt – Giorgi Gujabidze KL 0:4, 86 kg Lukas Bückle – Andreas Rauscher SS 4:0
130 kg Axel Bückle – Lukas Meyer PS 2:0
TÜ = Technische Überlegenheit, SS = Schultersieg, PS = Punktsieg, AS = Sieg nach Aufgabe, KL = Kampflos, o.W. = ohne Wertung
Bilder und Kurzvideos Männer 1
Bilder Männer 2
Runde 1 :
F 57 Bochynskyi, Nazar - unbesetzt KL 4:0, G 61 beide Mannschaften unbesetzt o.W.
F 66 Skala, Emilian - Sachon, Blazej AS 0:4, G 75 Endres, Michael - Filipov, Erik PS 0:1
F 86 Iliushchenko, Yevhen - El Fahim, Abderrahman TÜ 4:0, G 98 Bachmayr, Marco - Wagner Torres, André PS 0:3
F 130 Schmucker, Marlon - Kajtar, Andre TÜ 0:4
Runde 2 :
G 57 Stadler, Arian - unbesetzt KL 4:0, F 61 beide Mannschaften unbesetzt o.W.
G 66 Payr, Jared - Sachon, Blazej Sebastian SS 4:0, F 75 Egger, Sebastian - Filipov, Erik TÜ 0:4
G 86 Schmucker, Max - El Fahim, Abderrahman PS 2:0, F 98 Bachmayr, Marco - Balic, Aladin TÜ 0:4
G 130 Schmucker, Marlon - Betz, Tim PS 0:2
TÜ = Technische Überlegenheit, SS = Schultersieg, PS = Punktsieg, AS = Sieg nach Aufgabe, KL = Kampflos, o.W. = ohne Wertung
hintere Reihe von links nach rechts:
Michael Endres, Martin Spöttle, Axel Bückle, Lukas Bückle, Felix Bückle, Tobias Trunzer, Marco Bachmayr, Sebastian Wegmann
mittlere Reihe von links nach rechts:
Mathias Huber, Max Schmucker, Kerem Yücel, Emilian Skala, Arifi Matial, Max Möller, Sebastian Egger, Mikail Gürler
vordere Reihe von links nach rechts:
Azimi Ahmad, Marlon Schmucker, Rasa Mohammad, Yewhen Iliushchenko, Pierre Bazalik, Marcel Blasenbrey, Yulian Boiarchuk, Yilmaz Can
Kempten (eau) Am Samstag erwartet das Team des SV 29 Kempten den ATSV Kelheim zum ersten Heimkampf in der Oberliga. Die Begegnung beginnt um 19.30 Uhr (Turnhalle des Hildegardis - Gymnasiums an der Lindauer Str.). Bereits um 18.00 Uhr steht die zweite Mannschaft der 29er dem TSV 1860 München gegenüber.
„Es wird definitiv eine schwierige Saison und eine große Herausforderung für unsere Jungs werden“ zeigt sich Trainer Martin Spöttle realistisch. „Die Favoriten sind nach meiner Einschätzung Regionalligaabsteiger SV Wacker Burghausen II und Vorjahresvizemeister SV Johannis Nürnberg II, beides Reserveteams von Bundesligisten.“ Daneben gilt es, sich neben Kelheim gegen die Teams SV Untergriesbach, TSV Berchtesgaden, TV Erlangen und die SpVgg Freising zu behaupten.
„Als Aufsteiger in die zweithöchste bayerische Liga ist das Ziel der Klassenerhalt, aber unser derzeitiger Kader erlaubt keine größeren Personalausfälle.“ so Mittelgewichtler Felix Bückle. „Aber wir freuen uns auf die Kämpfe und setzen wie im Vorjahr auf die Unterstützung unseres tollen Publikums.“
Auch die zweite Mannschaft der 29er ist dieses Jahr deutlich mehr gefordert. Der Aufstieg in die Gruppenoberliga Süd bringt für sie mehr Kämpfe und weitere Fahrten mit sich. Bad Reichenhall, Trostberg, Geiselhöring und Traunstein stehen auf dem Programm. Ein Allgäuer Derby wird es gegen die Ringer des TSV Westendorf III geben, ein Schwaben Derby gegen die WKG Diedorf / Augsburg.
Der Auftaktgegner TSV 1860 München belegte im letzten Jahr Platz 3 und ist daher bereits ein erster Prüfstein für die Kemptener Reserve.
- Bericht folgt -
U 10
32 kg / Platz 1 / Nico Rothermel
U 12
35 kg / Platz 8 / Till Fritzsche
45 kg / Platz 2 / Leon Kuprikov
48 kg / Platz 1 / Timotheus Chergkianidis
48 kg / Platz 4 / Moritz Rothermel
52 kg / Platz 3 / Stepan Bilokopyty
U 14
60 kg / Platz 4 / Dominik Schlegel
Knapp an der Überraschung vorbei
Drei Ringer des SV 29 Kempten hatten sich für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert. Alle drei erreichten ihre Ziele – mit etwas Glück wäre aber mehr drin gewesen
Um jeden Punkt kämpfen und mitnehmen, was geht: Mit diesem Ziel sind die drei Athleten des SV 29 Kempten bei der Deutschen Meisterschaft angetreten. Leonie Mayr (Frauen bis 50 kg), Felix Bückle (griech.-röm. bis 82 kg) und Lukas Bückle (griech.-röm. bis 87 kg) zeigten allesamt starke Kämpfe – es fehlte aber am nötigen Glück.
So gelang Leonie Mayr ein starker fünfter Platz in einer hart umkämpften Gewichtsklasse. „Damit bin ich zufrieden, vor allem nach meiner Verletzung bei der Deutschen Meisterschaft 2023“, erklärt die Sulzbergerin. „Das Ergebnis gibt mir vor allem Motivation, eine Medaille wäre in Reichweite gewesen, wenn alles optimal gelaufen wäre.“
Gleiches gilt auch für Felix Bückle im Gewicht bis 82 kg griechisch-römisch. „Die Auslosung war eigentlich gut, ich wusste, dass es eng wird, aber auch, dass ich was holen könnte“, so Bückle. Ihm stand im ersten Kampf Marvin Music vom SV Untergriesbach (Niederbayern) gegenüber – der mit 3:2 die Oberhand behielt und schlussendlich die Bronzemedaille holte. „Das war ein harter Kampf, schade dass es nicht gereicht hat“, sagt Bückle. „Aber es macht mich stolz, wie nah ich an einer Medaille war. Das gibt Schwung, den ich in die Mannschaftssaison mitnehmen will.“
Den besten Start ins Turnier erwischte Lukas Bückle bis 87 kg griechisch-römisch. Er bezwang zum Auftakt den Aalener Dennis Nuding souverän, bekam im zweiten Kampf mit Thomas Kramer jedoch den Drittplatzierten aus dem Vorjahr vorgesetzt. „Da war leider wenig zu holen, aber ich bin trotzdem zufrieden“, sagt Bückle.
„Wir haben alle drei richtig gute Kämpfe gemacht und den SV 29 gut vertreten. Für uns war es schon ein Erfolg, dass drei unserer Sportler hier dabei sind“, sagt Bückle. Eine Verschnaufpause gibt es nun aber nicht. „Für uns geht es direkt weiter in die Saisonvorbereitung. Wir wollen die guten Leistungen ja mit der Mannschaft bestätigen“, sagt Lukas Bückle schmunzelnd.
Felix (82 kg / Platz 9 / 13 TN) , Leonie und Lukas (87 kg / Platz 7 / 13 TN) - Blick auf die Wettkampfstätte
Leonie auf dem Weg zur Matte - Gewichtsklasse 50 kg / Platz 5 / 7 TN - Leonie und das Frauenteam Bayern
Mit gleich drei Athleten ist der SV 29 Kempten bei den Deutschen Meisterschaften im Ringen vertreten – und einer kleinen Überraschung.
Während viele Sportler gerade in der Sommerpause Kraft tanken, steht bei den Ringern des SV 29 Kempten ein Saisonhöhepunkt an – weit vor Beginn der Mannschaftskämpfe im Herbst: Die Deutsche Meisterschaft der Männer und Frauen, die am Wochenende in Elsenfeld (Unterfranken) ausgetragen wird. Mit dabei: Gleich drei Athleten des SV 29 Kempten.
Leonie Mayr (bis 50 kg, Frauen), Felix Bückle (bis 82 kg, Männer griech.-röm.) und Lukas Bückle (bis 87 kg, Männer griech.-röm.) werden mit dabei sein, wenn Deutschlands beste Ringer um Medaillen und Plätze in der Nationalmannschaft kämpfen. „Die Nominierung ist absolut verdient, alle drei sind amtierende Bayerische Meister. Da war unsere Erwartung schon, dass sie Bayern auch bei der Deutschen Meisterschaft vertreten dürfen“, sagt SV29-Trainer Martin Spöttle.
Ein Detail überrascht dabei jedoch: Lukas Bückle, der sonst eher als Freistil-Spezialist gilt, tritt im griechisch-römischen Stil an. „Das war bisschen eine strategische Entscheidung“, erklärt der Sulzberger. „Griechisch-römisch sind mein Bruder Felix und ich perfekte Trainingspartner und konnten uns richtig gut vorbereiten. Das hat dann den Ausschlag für griechisch-römisch gegeben.“
In Elsenfeld dabei zu sein, sei ihr gemeinsames Ziel gewesen – „alles, was jetzt noch kommt, ist ein Bonus und wird uns die nächsten Jahre weiterbringen“, sagt Felix Bückle. Etwas anders sieht es bei Leonie Mayr aus. Für die Sulzbergerin ist es bereits die zweite Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft der Frauen. Sie hat mit dem Turnier noch eine kleine Rechnung offen. 2023 startete sie stark mit einem Schultersieg in die nationalen Titelkämpfe, musste aber im zweiten Kampf verletzt aufgeben.
Auf sie wartet jedoch eine starke Gewichtsklasse. „Allein aus Bayern sind zwei sehr starke Ringerinnen bei mir im Gewicht, das wird auf jeden Fall ein hartes Turnier“, sagt Leonie Mayr. „Für mich geht es nach der Verletzung deshalb ums dabei sein. Aber ich werde knallhart um jeden Punkt kämpfen – und dann schauen, was am Ende rausspringt.“
Kempten (eau) Drei Athletinnen und Athleten des SV 29 Kempten wurden vom Bayerischen Ringer-Verband (BRV) für die deutschen Einzelmeisterschaften der Frauen und Männer im unterfränkischen Elsenfeld nominiert.
Leonie Mayr startet bei den Frauen am Freitag in der Gewichtsklasse bis 50 kg (7 Teilnehmerinnen). Für sie ist die Teilnahme an der DM nach einer längeren Verletzungspause im letzten Jahr bereits ein Riesenerfolg. Sie wird im ersten Kampf der Qualifikation im Pool Fiona Gasser vom AC Werdau (SAS) gegenüberstehen. Danach Klara Winkler vom SC Unterföhring (BAY) und Lisa-Marie Kamper vom SC Kleinostheim (HES).
Im BRV - Aufgebot im griechisch-römischen Stil gehen die Brüder Felix und Lukas Bückle ab Samstag auf die Matte. Beide konnten Griechisch-Römisch-Cheftrainer Matthias Baumeister durch ihre Leistungen auf der Bayerischen Meisterschaft und dem DM - Vorbereitungslehrgang überzeugen, ihnen auch auf nationaler Ebene eine Gelegenheit zum Wettkampf zu geben. Felix tritt in der Gewichtsklasse 82 kg an, für die derzeit 18 Teilnehmer gemeldet sind. Lukas ringt eine Gewichtsklasse höher bis 87 kg (derzeit 11 Teilnehmer).
Man darf gespannt sein, wie sich Leonie, Felix und Lukas im Feld der nationalen Spitze präsentieren werden. Auf jeden Fall drücken wir Ihnen alle kräftig die Daumen.
U 8
31 kg / Platz 4 / Klara Rothermel
U 10
30 kg / Platz 4 / Nico Rothermel
40 kg / Platz 1 / Jakob Thalmeier
46 kg / Platz 2 / Ömer Dogan
U 12
34 kg / Platz 5 / Till Fritzsche
42 kg / Platz 2 / Leon Kuprikov
42 kg / Platz 3 / Bekir Dogan
46 kg / Platz 2 / Timotheus Chergkianidis
50 kg / Platz 1 / Stepan Bilokopyty
50 kg / Platz 2 / Moritz Rothermel
Bericht (auszugsweise) übernommen von der Website des BRV
Geschrieben von Stefan Günter / Veröffentlicht: 07. Mai 2025
Mit Niklas Stechele und Christopher Kraemer gibt es im Bayerischen Ringer-Verband zwei Topringer, die nicht nur der deutschen Nationalmannschaft angehören, sondern auch in ihrem Heimatverein TSV Westendorf zu echten Aushängeschilder gehören. Beide Athleten, die sowohl national als auch international Erfolge verbuchen, standen jüngst bei einem gemeinsamen Trainingscamp im schwäbischen Ringerstützpunkt in Westendorf einen ganzen Tag lang auf der Matte.
Über 40 Nachwuchsringer mit ihren Betreuern und Trainern aus Kottern, Kempten, Mering, dem württembergischen Dewangen und Unterföhring ließen sich dieses Angebot nicht nehmen. Selbst eine Vielzahl an heimischen TSV’lern nahm an dieser besonderen Maßnahme teil. In zwei Gruppen wurden die Athleten aufgeteilt, die jeweils eine Trainingseinheit mit Niklas Stechele (Freistil) und Christopher Kraemer (Griechisch-Römisch) erhielten. Jeder für sich gestaltete sein eigenes Aufwärmprogramm. Selbst die Einheiten, zum Teil schweißtreibend, waren sehr abwechslungsreich. Die Idee, einen solchen Tag mit dem Bezirk Schwaben im Bayerischen Ringer-Verband zu veranstalten, ging für Westendorfs Nachwuchscheftrainer Jürgen Stechele vollends auf. Schon nach der Vormittagseinheit klatschte er Beifall und freute sich über die Einheiten, die auf drei Matten verteilt wurden.
Ein Höhepunkt nach dem gemeinsamen Mittagessen war eine Fragerunde mit beiden Nationalkaderathleten. Dabei gab Niklas Stechele nochmals seine Einblicke nach dem Gewinn der U23-Europameisterschaft im Jahr 2023 preis. Über ihren bisherigen sportlichen Werdegang berichteten beide Athleten ebenfalls. Und beide haben die nächste Zwischenetappe 2025 schon fest im Visier: Im Juni gehen sie bei den deutschen Einzelmeisterschaften im unterfränkischen Elsenfeld an den Start. Doch das ganz große Ziel ist die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles – ein steiniger Weg.
Vor der zweiten intensiven Trainingseinheit ergatterten sich die Teilnehmer noch Autogrammkarten von Niklas Stechele und Christopher Kraemer oder persönlich signierte Unterschriften auf Ringerschuhe und Trikots.
Jürgen Stechele und die Trainer / Betreuer der Vereine zogen im Nachgang des Trainingscamps ein mehr als positives Fazit dieses Trainingstages.
Es war ein tolles Erlebnis für die Jugendringer, zwei Vorbilder hautnah erleben zu dürfen und mit ihnen sogar trainieren zu können.
Am Karsamstag lud der SC Isaria Unterföhring zum internationalen Kräftemessen ins Sportzentrum in der Jahnstraße. Über 400 Aktive – von 6 bis 19 Jahren - waren der Einladung gefolgt und verbrachten einen aufregenden Wettkampftag. Beeindruckend war das sportliche Niveau des Traditionsturniers: Neben den Spitzenvereinen aus ganz Bayern, waren Topclubs aus Berlin, Sachsen, aus Österreich, Tschechien und Ungarn angereist. Den größten Pokal des Tages, den der Verein mit den meisten Punkten erhält, durften heuer die Ringer vom SC Vasas Budapest nach Hause nehmen.
U 10
31 kg / Platz 6 / Nico Rothermel
42 kg / Platz 6 / Jakob Thalmeier
54 kg / Platz 1 / Ömer Dogan
U 12
42 kg / Platz 6 / Leon Kuprikov
42 kg / Platz 15 / Bekir Dogan
46 kg / Platz 6 / Moritz Rothermel
46 kg / Platz 11 / Bilal Yücel
46 kg / Platz 10 / Timotheus Chergkianidis
50 kg / Platz 4 / Stepan Bilokopytyi
U 17
71 kg / Platz 9 / Kerem Yücel
Ergebnisse der SV 29 Jugend / Griechisch – römisch U 12
36 kg 7. Till Fritzsche
49 kg 4. Stepan Bilokopytyi
49 kg 7. Timotheus Chergkianidis
- Bericht folgt -
Jahr für Jahr zieht das Wittelsbacher Landturnier (WLT) des TSV Aichach die Massen an. Auch dieses Mal kamen wieder über 360 Nachwuchsringerinnen und -ringer. Auf sechs Matten wurde gerungen. Die elf Unparteiischen leiteten insgesamt 610 Kämpfe der 39 teilnehmenden Vereine in den Altersklassen U8, U10, U12, U14, U17 und weibliche Jugend. Die Teams kamen nicht nur aus dem bayerischen, sondern auch süddeutschen Raum. Selbst Sportler aus Österreich, Italien und Tschechien nahmen die lange Fahrt auf sich.
Die Ergebnisse der SV 29 Jugend im Überblick :
Jahrgang | Gewicht | Platz | Teilnehmer | |
---|---|---|---|---|
U 10 | Nico Rothermel | 29 | 6 | 13 |
Jakob Thalmeier | 42 | 3 | 9 | |
U 12 | Leon Kuprikov | 42 | 6 | 18 |
Timotheus Chergkianidis | 46 | 4 | 6 | |
Stepan Bilokopytyi | 50 | 7 | 9 | |
U 14 | Arian Stadler | 57 | 6 | 6 |
U 17 | Jared Payr | 66 | 16 | 18 |
weitere Ergebnisse U 17:
Diego Ulm / 66 Kg / 18 Teilnehmer / Platz 1
Shailo Ulm / 66 kg / 18 Teilnehmer / Platz 6
Artikel entnommen aus der Allgäuer Zeitung / Ausgabe vom 19.03.2025
Spätes Happy End: Ringer des SV 29 Kempten steigen völlig überraschend in die Oberliga auf
Aufgrund des Rückzugs des AC Regensburg steigt der Vizemeister der Ringer-Bayernliga in die Oberliga auf. Der Schritt ist einmalig in der Vereinsgeschichte.
Der Vizemeister der vergangenen Bayernliga-Saison, der SV 29 Kempten, darf aufgrund des Rückzugs des AC Regensburg nun doch den Aufstieg in die bayerische Ringer-Oberliga antreten. In einer internen Sitzung haben sich Mannschaft, Trainer und Abteilungsleitung dazu entschieden, die Herausforderung anzunehmen.
SV 29 Kempten war ursprünglich haarscharf am Aufstieg vorbeigeschrammt. Die Freude bei allen Beteiligten war riesig, als der Ligenreferent im bayerischen Ringerverband die Aufstiegsnachricht verkündete. In der bereits im Dezember zu Ende gegangenen vergangenen Saison waren die Kemptener aufgrund des verlorenen direkten Vergleichs gegen die SpVgg Freising am Aufstieg vorbeigeschrammt. Rund drei Monate später gab es nun doch ein Happy End.
Der späte Aufstieg sei die wohlverdiente Belohnung für den überragenden Einsatz der Mannschaft, heißt es in einer Vereinsmitteilung. Der Aufstieg ist einmalig in der Vereinsgeschichte der Ringerabteilung des SV29 und eine hohe Auszeichnung für die hervorragende Arbeit der Athleten und Trainer in den vergangenen Jahren.
Auch zweite Mannschaft des SV 29 Kempten steigt auf
Auf Aufstieg stehen die Zeichen auch für die zweite Mannschaft. Diese darf in der Saison 2025 in der Gruppenoberliga antreten, sodass es zumindest ein kleines Derby mit dem TSV Sulzberg geben wird.
Zusammen mit der Schülermannschaft, welche in der Schülerliga Oberbayern/Schwaben an den Start gehen wird, sind drei Mannschaften am aktiven Ligenbetrieb beteiligt.
Shailo Ulm / 60 Kg / Platz 8 / 22 Teilnehmer
Diego Ulm / 65 Kg / Platz 16 / 23 Teilnehmer
Kempten (eau) „Dieser Samstag war eine absolute Bestätigung und Fortsetzung unserer tollen Mannschaftssaison in der Bayernliga“ schwärmte Abteilungsleiter Andreas Tronsberg. Bei den Bayerischen Meisterschaften im Griechischen Stil holte der SV 29 Kempten bei den Männern 2 Meistertitel und 1 x Bronze. Bei den Frauen, die bei den in Aichach ausgetragenen Wettkämpfen ebenfalls an den Start gingen, gab es 1 x Gold und einen Vizemeistertitel.
In der Jugend sprang am 2ten Wettkampftag bei der U 10 eine weitere Bronzemedaille heraus.
Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Felix Bückle, der sich in der starken Gewichtsklasse 82 kg mit 2 Punktsiegen und einem Schultersieg ins Finale kämpfte. Hier traf er auf den Oberligaringer Marvin Music (Untergriesbach), mit dem er sich ein hartes Duell lieferte. Nach kräftezehrenden 6 Minuten holte er mit seinem 10 : 6 Punktsieg den ersten Meistertitel für die 29er an diesem Tag.
Fast zeitgleich stand sein Bruder Lukas Bückle im Finale der Gewichtsklasse 87 kg. In einem nordischen Turnier „Jeder gegen Jeden“ standen bis dahin 3 Punktsiege und ein Schultersieg in seiner Turnierliste. Ein hauchdünner 5 : 4 Sieg gegen Clemens Seidler (AC Penzberg), in der die letzte Wertung erst in den letzten 20 Sekunden fiel, brachte das zweite Gold.
Als dann auch noch Axel Bückle (130 kg) nach zwei Siegen und 2 Punktniederlagen Bronze holte, schrieb das Brüdertrio damit eine ganz besondere Erfolgsgeschichte bei diesen Landesmeisterschaften.
Leonie Mayr (53 kg) besiegte ihre Gegnerin Anja Heißler (SC Oberölsbach) in einer spannenden Begegnung auf Schulter und holte damit ihren ersten Titel im Frauenbereich. Sarah Tronsberg (59 kg) unterlag zunächst Bruderhofer (Kelheim). Im Kampf um Silber bezwang sie Siebert (SC 04 Nürnberg) trotz starker Gegenwehr mit 10 :0.
Daneben hatte der SV 29 Kempten noch 4 Ringer im Jugendbereich am Start. Am erfolgreichsten war hier Ömer Dogan in der U 10, der in der Gewichtsklasse 46 kg mit einem Sieg über Haas (Untergriesbach) Bronze holte. Auch Nico Rothhermel U 10 / 29 kg sowie in der U 12 Moritz Rothhermel (46 kg) und Timo Chergkianidis (50 kg) zeigten gute Kämpfe, konnten aber nicht in den Kampf um die Medaillen eingreifen.
Alle Ergebnisse des SV 29 Kempten auf einen Blick:
Männer
82 kg Felix Bückle Platz 1
87 kg Lukas Bückle Platz 1
130 kg Axel Bückle Platz 3
Frauen
53 kg Leonie Mayr Platz 1
59 kg Sarah Tronsberg Platz 2
Jugend U 10
29 kg Nico Rothermel Platz 7
46 kg Ömer Faruk Dogan Platz 3
Jugend U 12
46 kg Moritz Rothermel Platz 6
50 kg Timotheus Chergkianidis Platz 5
Kempten (eau) Mit drei Ringern war der SV 29 Kempten bei den Bayerischen Meisterschaften im Freistil am Start. Die 29er konnten in Burgebrach (bei Bamberg) dabei zwei Vizemeistertitel holen. Leider konnten Felix und Lukas Bückle, die sich im Vorfeld intensiv auf das Turnier vorbereitet hatten, aus familiären Gründen nicht teilnehmen.
Bei den Männern kämpfte Trainer Martin Spöttle (97 kg / 8 Teilnehmer) zunächst gegen Celik (Hallbergmoos). Er nahm von Beginn an das Heft in die Hand, führte nach Punkten und schulterte Celik nach einem Konter. Im Halbfinale traf er mit Marc Klostermann auf einen weiteren Ringer aus Hallbergmoos. „Hier musste ich ebenfalls sehr konzentriert vorgehen, um seine Angriffe abzuwehren. Meine Konter passten dann perfekt und führten zu meinem deutlichen 10 : 0 Punktsieg“ freute sich Spöttle. Im Finale gegen Ewald Stoll (Johannis Nürnberg) lief es leider umgekehrt. Martin tat sich schwer und lief früh einem Rückstand hinterher. Stoll baute den Vorsprung stetig aus und sicherte sich mit einem überlegenen Punktsieg verdient den Titel. Spöttle freute sich trotzdem über Silber, nachdem er im Vorjahr Bronze geholt hatte.
In der U 12 / 50 kg unterlag Timo Chergkianidis im ersten Kampf dem späteren Meister Aras Babayigit (Neumarkt) beim Stand von 6 : 2 auf Schulter. Mit Kevin Saliev (Hallbergmoos) entwickelte sich ein ausgeglichener Kampf. Hier gelang Timo nach einer schönen Wurftechnik ein Schultersieg und mit Silber sein erster Podestplatz auf einer Landesmeisterschaft.
Kerem Yücel trat in der U 17 in der Gewichtsklasse bis 71 kg (14 Teilnehmer) an. Zum Auftakt hatte er mit Polat (Hallbergmoos) einen ebenbürtigen Gegner. Die Führung wechselte hin und her, mehrmals hatte Kerem auch die Gelegenheit zu einem Schultersieg, die er aber leider nicht nutzte. Beim Stand von 8 : 8 gab er kurz vor Schluss noch die entscheidende Wertung ab. In der zweiten Runde begann er stark gegen Hutomoj (Gailbach), zur Pause stand es 3 : 2. Dann bekam der Gailbacher aber eine Beinschraube zu fassen, drehte mehrmals und entschied damit den Kampf für sich. In der Endabrechnung landete Kerem damit auf Platz 11.
Shailo und Diego, die Söhne von Jugendtrainer Erich Ulm, die aus der Jugend des SV 29 Kempten kommen und für den TSV Westendorf starten, gingen bei der A-Jugend in den am stärksten besetzten Gewichtsklassen 60 kg und 65 kg auf die Matte und wurden jeweils Bayerischer Vizemeister.
Shailo Ulm (60 kg / 16 Teilnehmer) marschierte mit 3 technisch überlegenen Siegen (mehr als 10 Punkte Differenz) und einem Schultersieg ins Poolfinale. Dort bezwang er mit einer sehr konzentrierten Kampfweise Bejan Igne (TSV 1860 Weissenburg) mit 12 : 2 und stand verdient im Finale um Gold.
Hier traf er auf Mark Barnowski (Johannis Nürnberg). Gegen den amtierenden Deutschen Meister musste er aber eine klare 1 : 11 Niederlage hinnehmen. Für Shailo war aber der Vizetitel nach seinem zweiten Platz im Vorjahr die Bestätigung seines Trainingsfleisses.
Diego Ulm (65 kg / 19 Teilnehmer) tat sich im ersten Kampf gegen Tomasiuk (Sankt Wolfgang) zunächst etwas schwer, stellte sich dann taktisch um und siegte mit 14 : 3. Danach war er mit Siegen gegen Satar (Hof) und Gutorov (Burgebrach) ebenfalls auf Finalkurs. Den Poolsieg holte er gegen Pelzer (Berchtesgaden) 12 : 2 technisch überlegen.
Andreas Hocheder (Anger) im Finale war ein alter Bekannter. In vier spannenden Minuten setzte sich der Angerer knapp mit 5:3 nach Punkten durch. Nachdem Diego in 2024 noch verletzungsbedingt vorzeitig ausgeschieden war, war die Silbermedaille in dieser starken Gewichtsklasse ein toller Erfolg
Kempten (eau) Felix und Lukas Bückle holten sich im Rahmen der Vorbereitung auf die „Bayerische“ bei den Oberbayerischen Meisterschaften Greco zwei Podestplätze. Nachdem die beiden bereits in der vergangenen Woche in St. Wolfgang im Freistil antraten, zeigten die beiden Brüder in Freising, das sie auch in der anderen Stilart gut unterwegs sind.
Felix holte sich in einem nordischen Turnier „Jeder gegen Jeden“ (5 Teilnehmer) den Meistertitel. Er startete zunächst gegen Müller (München Ost) und Torres (TSV 1860 München) mit zwei klaren Siegen gut ins Turnier. Auch Neumann (Feldkirchen) konnte er vorzeitig auspunkten. Im letzten Kampf machte er mit einem weiteren überlegenen Punktsieg über Tokmak (Weilheim) „den Deckel drauf“.
Lukas Bückle (92 kg / 8 TN) besiegte zum Auftakt Nezezon (Freising) und anschließend Roth (TSV 1860 München). Im Poolfinale bekam er es wieder wie in der letzten Woche mit Thomas Kramer zu tun. Auch diesmal gab es an dem Penzberger kein Vorbeikommen (2 : 10 Punktniederlage). Damit blieb Lukas das „kleine Finale“, in dem er aber dann ebenso klar Heissig (Penzberg) mit 12 : 2 besiegte und sich Bronze holte.
Kempten (eau) Als zusätzliche Vorbereitung auf die kommenden Freistil - Landesmeisterschaften starteten Akbar Noori, Felix Bückle und Lukas Bückle bei den Oberbayerischen Meisterschaften.
So nebenbei bescherte das vom TSV St. Wolfgang ausgerichtete Turnier dem Trio auch 1 x Gold und 2 x Silber.
Den Meistertitel sicherte sich Felix Bückle (86 kg / 10 Teilnehmer) mit einem 17 : 6 Punktsieg gegen Sandro Gvasalia (München – Ost). Auf dem Weg ins Finale konnte er gegen Schnitzenbaumer (Feldkirchen), Heurung (Unterföhring) und Rieger (München – Ost) ebenfalls 3 klare Siege für sich verbuchen.
Akbar Noori (57 kg / 9 TN) marschierte ebenso souverän durch die Vor- und Zwischenrunden. Nach 3 Siegen lieferte er sich mit Mohamadi (SC 04 Nürnberg) ein offenes Duell, unterlag hier aber mit 3 : 9 und wurde damit Vizemeister.
Lukas Bückle (92 kg / 7 TN) besiegte zunächst Dudzinski (Freising) und Grichtmair (Halbergmoos). Im Finale bekam er mit Thomas Kramer, der in der Mannschaftssaison für den Regionalligisten SC Oberölsbach startet, ein richtiges „Brett“ vorgesetzt. Lukas machte es Kramer nicht leicht, aber der Penzberger spielte seine ganze Routine aus und kämpfte bei seinem 5 : 0 Punktsieg einfach den entscheidenden Tick cleverer.
Kempten (eau) Das neue Jahr hat erst begonnen, aber bereits am Samstag standen in Westendorf die Schwäbischen Meisterschaften auf dem Programm. Die Ringerabteilung des SV 29 Kempten ging bei den Männern mit 7 Teilnehmern an den Start und konnte mit ihrer Bilanz mehr als zufrieden sein. Sie holten drei Meistertitel und je einmal Silber und Bronze.
Im Freistil gab es Gold für Lukas Bückle (97 kg) und Akbar Noori (57 kg). Beide starteten in einem nordischen Turnier mit jeweils 5 Teilnehmern „Jeder gegen Jeden“. Sie gewannen beide ihre 4 Duelle souverän, ohne selbst eine einzige Wertung abzugeben.
Yevhen Iliushchenko in der Gewichtsklasse 74 kg (15 Teilnehmer) musste bis zum Finale 6 Kämpfe bestreiten. „Das ich hier auf meinen Vereinskollegen und Trainingspartner Masin Rasa treffen würde, kam unerwartet, war aber eine coole Sache“ Masin konnte im anderen Pool bis dahin ebenfalls alle Begegnungen für sich entscheiden. Iliushchenko sicherte sich mit einem Schultersieg den Meistertitel, Rasa freute sich denoch über die erkämpfte Silbermedaille.
Im Griechisch-römischen Stil gingen Sebastian Egger, Max Schmucker und Felix Bückle auf die Matte. Am erfolgreichsten war hier Egger (72 kg / 6 TN), der mit 3 Siegen und zwei Niederlagen Bronze holte. Schmucker (77 kg / 11 TN) sowie Bückle (87 kg / 6 TN) hatten eine Bilanz von jeweils 2 Siege und 3 Niederlagen und verpassten damit den Sprung aufs Podest.
-
In der Jugend trat der SV 29 Kempten mit 14 Teilnehmern an. Hier gab es in den 5 Alterklassen insgesamt 6 Meistertitel, 4 x Silber und 1 x Bronze. Hervorzuheben ist hierbei der Titelgewinn in der U 12 von Leon Kuprikov (38 kg) mit 4 Siegen.
Freistil U 10
28 kg 2. Nico Rothermel
40 kg 1. Jakob Thalmeier
44 kg 1. Ömer Faruk Dogan
Griechisch – römisch U 12
34 kg 2. Till Fritzsche
38 kg 1. Leon Kuprikov
38 kg 7. Nico Kaiser
42 kg 3. Muhammed Bekir Dogan
46 kg 1. Moritz Rothermel
46 kg 2. Bilal Korhan Yücel
50 kg 1. Timotheus Chergkianidis
50 kg 2. Stepan Bilokopytyi
Griechisch – römisch U 14
57 kg 1. Arian Stadler
Griechisch – römisch U 17
65 kg 6. Jared Payr
71 kg 4. Kerem Atilla Yücel